![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Unweit des bayerischen Amberg, in der Ortschaft Kümmersbruck, befindet sich seit dem 18. Jahrhundert das Schloss Theuern, das auch als Hammerherrenschloss bezeichnet wird. Erbaut wurde es im Jahr 1780. Ein seit 1682 bestehendes Jägerhaus wurde dabei in den Schlossneubau mit aufgenommen.
Beim Bau wurden mehrere Viehstallungen und Schuppen errichtet, die mit dem Wohnhaus eine Vierflügelanlage bildeten. Dadurch entstand auch der geschlossene Innenhof. Das Hauptportal wurde vermutlich schon zu der Zeit erbaut, als das Jägerhaus entstand, also um 1682 herum. Das lässt sich vom Baustil erahnen. Im Innern ist noch immer ein mit reichen Verzierungen geschnitztes Geländer zu sehen, im ersten Stock findet man den Salon mit ebenfalls geschnitzten Rokoko-Türen. Das Schloss Theuren wurde im Stile des Spätbarocks mit Rokoko-Elementen errichtet.
Heute befindet sich im Schloss, das auch als Kultur-Schloss bezeichnet wird, ein Bergbau- und Industriemuseum. Außerdem finden regelmäßige Veranstaltungen statt, zudem kann man verschiedene Räume, wie den Großen und den Kleinen Saal, für Tagungen und Feste anmieten.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfälzer Jura
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Region Oberpfalz, Bayern
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Theuern:
- Fünf-Flüsse-Radweg
- Erzweg
- Jurasteig
- Ammer-Amper-Radweg (in der Nähe, Anschluss möglich)
- Schweppermannradweg
- Amberger Weg
- Goldsteig (Zuweg)
- Jakobsweg (Oberpfälzer Jakobsweg, Zubringer)
- Lauterachtal-Radweg
- Vilstalradweg